Produkte & Themenfelder
Personal Care
Personal Care Produkte sind Produkte, die zur Körperpflege und Hygiene verwendet werden. Sie steigern das Wohlbefinden und verbessern die Gesundheit. Zur Personal Care Produktgruppen gehören beispielsweise Hautpflegeprodukte, Kosmetika und Hygienepapiere, insbesondere aber Produkte aus dem Badezimmer, die mit Stecker oder Batterie betrieben werden.

WELCHE PRODUKTE AUS DEM BEREICH PERSONAL CARE TESTEN wir?
WIR SIND SPEZIALISIERT AUF MEHRERE PRODUKTGRUPPEN
Das Testen von Personal Care Produkten gehört zu einer unserer Kernkompetenzen. Dabei testen wir hauptsächlich – aber nicht ausschließlich – Produkte aus drei Produktgruppen:
TECHNISCHE MESSUNGEN & UMFANGREICHE KONSUMENTENTESTS
TESTS VON GERÄTEN ZUR HAARPFLEGE & HAARENTFERNUNG
Ist die Platte des Glätteisens zu heiß? Fühlt sich die Haut nach der Rasur gereizt an? Ist der Profi-Haartrockner für Friseur/-innen im Alltagsgeschäft effektiv und einfach anwendbar? Wie lange hält eine Akkuladung?
All das sind wichtige Fragen – sowohl für Hersteller von Personal Care Produkten, als auch für Verbraucherorganisationen. Renommierte Vertreter aus beiden Branchen wenden sich vertrauensvoll an die ipi Institute, um Personal Care Geräte testen zu lassen.
WIe werden Rasierer getestet?
Das Testen von Rasierern ist eine Kernkompetenz der ipi Institute. Wir testen elektrische Rasierer sowie Nassrasierer für Männer und Frauen. Dafür haben wir mit besonderer Akribie ein umfangreiches Prüfprogramm entwickelt.
Konsumententest |
Speziell für einen vergleichenden Rasierer-Test wurde der sogenannte „Split-Face-Test“ entwickelt. Dabei wendet die Testperson die Prüflinge jeweils nur auf einer Gesichtshälfte an, sodass ein direkter Vergleich möglich ist. Anschließend bewerten sie die Rasierleistung subjektiv. |
Objektive Messungen an Testpersonen |
Mithilfe einer Microderm-Kamera und Software können sowohl an den Beinen der Damen und im Gesicht der Herren Haaranzahl und/oder Haarlängen bestimmt werden und so die Effizienz bzw. Gründlichkeit der Prüflinge gemessen werden. Darüber hinaus ermitteln wir mit speziellen Sonden unterschiedliche Indikatoren zur objektiven Beurteilung der „Hautschonung“. |
Dauererprobungen |
Wir testen voll automatisiert und standardisiert die Langlebigkeit der Mechanik und Scherköpfe. Der Dauerlaufprüfstand ist maßgeschneidert und in der ipi Werkstatt gebaut. In ihm werden Halterung und Steuerung flexibel montiert, sodass unterschiedlichste Prüflinge parallel laufen können. |
Wie werden Haartrockner getestet?
In unseren Haartrocknertests bestimmen wir unter anderem die Trocknungsrate und messen sowohl die Temperatur der ausströmenden Heißluft als auch die des Griffs. Wir überprüfen Claims auf ihren Wahrheitsgehalt sowie die Einhaltung des versprochenen Effekts und betrachten im vergleichenden Warentest das teure Markenmodell mit dem Haartrockner vom Discounter.
Welche weiteren Personal Care Produkte zur Haarpflege & Haarentfernung testen wir?

- Haarschneider und Trimmer
- Lockenstäbe und Glätteisen
- Epilierer und Wachsstreifen
- Haarbürsten und Kämme
- und vieles mehr
NORMPRÜFUNGEN & KONSUMENTENTESTS
TESTS VON HYGIENEPAPIEREN
Hygienepapiere machen den zweiten großen Bereich an Personal Care Produkten aus, die wir in den ipi Instituten testen. Dabei handelt es sich beispielsweise um Toilettenpapier, Papiertaschentücher, Küchenrollen oder Damenbinden. Das größte Testaufkommen erzeugen allerdings Babywindeln und Inkontinenzhilfen.
Da bei dieser Produktgruppe (Auslauf-) Sicherheit und Komfort eine gleichermaßen wichtige Rolle spielen, empfiehlt sich gerade hier unser dualer Testansatz, bei dem sowohl Prüfungen im Labor als auch Konsumententests durchgeführt werden. Denn manche Aspekte lassen sich nur im täglichen Gebrauch – durch Home Use Tests – realistisch einschätzen.
Den Konsumententest führen wir, entsprechend der EDANA Empfehlungen, deutschlandweit mit mindestens 100 Probanden durch. In Abstimmung mit dem Kunden wird im Fragebogen die Zufriedenheit mit den Testprodukten in Bezug auf die Themen Auslaufen, Sitz, Passform, Aus-/Anziehen, aber auch Materialanmutung, Design und Entsorgung abgefragt.

Wie werden Babywindeln getestet?
Von klassischen Einwegwindeln, über Stoffwindeln und Schwimmwindeln bis zu ökologischen Windeln – in den ipi Instituten testen wir sie alle. Wie von EDANA gefordert, umfassen unsere technischen Tests die Prüfung der Aufsauggeschwindigkeit und Aufnahmekapazität, der Rücknässung, des Auslaufverhaltens und der Luftdurchlässigkeit des Obermaterials.
Wie die kleinen Nutzer der Windeln den Komfort empfinden, können wir zwar nicht direkt erfragen, trotzdem führen wir regelmäßig Konsumententests durch und befragen die Eltern nach Ihren Erfahrungen mit den Produkten.

Wie werden Inkontinenzhilfen getestet?
Inkontinenzhilfen testen wir sowohl durch Konsumententests, als auch durch technische Messungen im Labor. Die Konsumententests finden mit Betroffenen oder Pflegekräften statt, welche die Produkte tatsächlich anwenden. Beim technischen Testen von Inkontinenzhilfen legen wir großen Wert auf die Aufsauggeschwindigkeit, die Aufnahmekapazität, Rücknässung und das Auslaufverhalten. Diese Aspekte werden in genormten Tests geprüft. Wir testen Windeln, Pants oder Vorlagen nach der Prüfmethode Nr. 12/2015 MDS-Hi, nach ISO 11948-1:1996 und nach der ABL-Messmethode aus der DIN 13222:2022 mittels eines Prüftorsos.
Welche sonstigen Hygienepapiere testen wir?
- Damenbinden testen wir – genau wie Babywindeln – mit hauseigenen Prüfmethoden in Anlehnung an die Prüfmethode Nr. 12/2015 MDS-Hi.
- Bei Toilettenpapier, Papiertaschentüchern, Küchenrollen und weiteren ähnlichen Produkten testen wir primär Reiß- und Durchstoßfestigkeit.
JAHRZENTELANGE ERFAHRUNG & WEITERENTWICKLUNG
TESTS VON GERÄTEN ZUR ZAHNPFLEGE & ZAHNHYGIENE
In den ipi Instituten testen wir elektrische Zahnbürsten, Ultraschallzahnbürsten, Handzahnbürsten, Refills, Interdentalbürsten, Zahnseide und vieles aus dem Bereich der Zahnpflege und Zahnhygiene. Unsere Expertise ziehen wir aus der jahrzehntelangen Erfahrung und Weiterentwicklung unseres Zahnbürstentests für Verbraucherorganisationen. Auch hier profitieren Sie vom dualen Testansatz, der technische Messungen mit Konsumententests kombiniert.
Wie werden Zahnbürsten getestet?
Im Labor messen wir die Akkulaufzeit von elektrischen Zahnbürsten und die Verrundungen der einzelnen Borstenenden. Der wichtigste Aspekt einer Zahnbürste ist aber die Reinigungseffizienz. Deshalb werden Plaque-Ablagerungen bei unseren Testpersonen mittels eines Kontrastmittels eingefärbt. Vor und nach dem Putzen mustern wir die Zähne ab, um darüber die Reinigungseffizienz zu ermitteln.
Derzeit arbeiten wir an der Entwicklung eines Zahnputzprüfstandes, der Zähne voll automatisiert und nach standardisiertem Vorgehen putzen soll. Somit können wir zukünftig unter 100 % kontrollierten Laborbedingungen die Effizienz von elektrischen Zahnbürsten bestimmen.

Sehen Sie Selbst
Personal Care Produkte im Test
Profitieren Sie von UNSERER Expertise
Kontaktieren Sie mich
Keine Ergebnisse gefunden
Versuchen Sie die Filterung anzupassen

Guido Lorch
Managing Director
Fragen Sie jetzt Ihr individuelles Angebot an und lassen Sie Personal Care Produkte professionell und mit dem dualen Testansatz testen – decide right!